Datenschutzrichtlinie

Einführung

Diese Datenschutzerklärung erläutert die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten bei der Nutzung von SteuerScanner – einer spezialisierten Anwendung zur digitalen Erfassung von Belegen, Rechnungen und Quittungen im steuerlichen Kontext. Die Richtlinie richtet sich an Nutzer in der Schweiz und erfüllt die Anforderungen des kanadischen Datenschutzgesetzes (PIPEDA) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Datenschutzrichtlinie

SteuerScanner verarbeitet personenbezogene Daten, um hochgeladene Dokumente (z. B. Kassenbons, PDF-Rechnungen) automatisiert zu analysieren und steuerlich relevante Informationen daraus zu extrahieren. Die folgenden Datenarten werden dabei verarbeitet:

– Hochgeladene Belege (inkl. Metadaten wie Datum, Aussteller, Betrag, MwSt.)

– Benutzeridentifikation (sofern Benutzerkonto vorhanden)

– Geräte- und Sitzungsinformationen (IP-Adresse, verwendetes Gerät, Zeitstempel)

– Eventuelle Eingaben zur Belegklassifizierung oder Kommentierung durch den Nutzer

Die Datenverarbeitung dient ausschließlich der Unterstützung bei der Steuerdokumentation und wird nie zu Werbezwecken genutzt. Hochgeladene Inhalte werden entweder temporär zwischengespeichert oder – bei aktiviertem Archiv – verschlüsselt gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Servern in der Schweiz und/oder Kanada, je nach Benutzerpräferenz.

DSGVO – Rechte, Rechtsgrundlage und Zulässigkeit

Gemäß DSGVO sowie dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) der Schweiz haben Sie folgende Rechte:

– Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten

– Recht auf Berichtigung oder Ergänzung

– Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung

– Recht auf Datenübertragbarkeit

– Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung bildet:

– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (z. B. Belegerfassung)

– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: legitimes Interesse an automatisierter Auswertung zur Steuervereinfachung

– Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: freiwillige Einwilligung bei erweiterten Funktionen (z. B. dauerhafte Speicherung, OCR-Training)

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte via datenschutz@steuerscanner.com.

Cookie-Richtlinie

4.1. Typen verwendeter Cookies

SteuerScanner verwendet funktionale und analytische Cookies, um die Systemleistung zu gewährleisten:

– Sitzungscookies zur Login-Verwaltung

– Funktionscookies zur Zwischenspeicherung von Einstellungen

– Analysecookies (nur bei Zustimmung), um die Nutzung des Beleglesers zu verbessern

4.2. Wie Sie Cookies deaktivieren können

Sie können das Setzen von Cookies in Ihrem Browser unterbinden oder bestehende Cookies löschen. Die Deaktivierung funktionaler Cookies kann jedoch die Nutzung des SteuerScanners einschränken.

Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich in folgenden Fällen:

– An technische Subunternehmer (z. B. OCR-Engines, Speicheranbieter) mit Sitz in datenschutzkonformen Regionen

– An Steuerberater oder Software-Schnittstellen, sofern Sie dies ausdrücklich aktiviert haben

– An Strafverfolgungsbehörden oder Steuerbehörden nur bei gesetzlicher Verpflichtung

Wir geben niemals Daten an Marketingunternehmen oder soziale Netzwerke weiter.

Sicherheitsmassnahmen zur Datenspeicherung

SteuerScanner verwendet moderne Sicherheitsprotokolle, um Ihre Daten zu schützen:

– Vollständige TLS-Verschlüsselung der Übertragungswege

– Verschlüsselte Speicherung mit rollierenden Schlüsseln (AES-256)

– Zugriffskontrolle über rollenbasiertes Identitätsmanagement

– Automatisierte Löschung temporärer Daten nach Ablauf von 30 Tagen (sofern nicht anders konfiguriert)

– Penetrationstests und Sicherheits-Audits nach kanadischem und schweizerischem Standard

Datum des Inkrafttretens

Diese Datenschutzerklärung tritt am 24. Juni 2025 in Kraft.

Alle zukünftigen Änderungen werden transparent über die Anwendung kommuniziert und auf www.steuerscanner.com/datenschutz veröffentlicht. Wir empfehlen, diese Seite regelmäßig zu besuchen.